Geistliche Lebensberatung: Geistliche Sinngebung fürs Leben

Die geistliche Lebensberatung begleitet im Alltag und in der Beziehung zu Gott. In vertrauensvollen Gesprächen ist es ihr Ziel den Menschen zu ermutigen, zu helfen, ohne ihm jedoch Entscheidungen abzunehmen. Vom seelsorglichen Gespräch unterscheidet sie sich durch einen klaren zeitlichen und inhaltlichen Rahmen.

Wenn es um die Seele geht

Die geistliche Lebensberatung stellt ein Angebot seitens der Kirche dar, das Menschen auf ihrem Lebensweg ein Stück begleitet. Sie ist ein Dienst der Seelsorge für alle Gläubigen. Verschiedene Anlässe führen Menschen zur geistlichen Lebensberatung. In regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen begeben sich Begleiter und die begleitete Person gemeinsam auf den Weg. Die Begleiter sind von der Kirche anerkannt und geschult. Sie hören zu, fragen nach und geben Impulse und Anregungen. Die Themen werden dabei von den Begleiteten vorgegeben.

Beim ersten Gespräch werden die gegenseitigen Erwartungen geklärt. Die Chemie zwischen beiden muss stimmen, um die Begleitung zu einem fruchtbaren Prozess werden zu lassen. Im Anschluss werden Termine vereinbart. Meist sind es monatliche Gespräche, die etwa eine Stunde dauern. Der Prozess geht meist über mehrere Monate oder sogar Jahre, kann jedoch jederzeit vom Begleiteten abgebrochen werden.

Auf dem individuellen Glaubensweg begleitet

Kirchliche Begleitung ist für Menschen gedacht, die auf der Suche nach mehr Spiritualität in ihrem Leben sind. Menschen, die sich nach mehr Sinn im Leben und nach tieferen Beziehungen zu Mensch und Gott sehnen. Darauf vertrauend, dass Gott in jedem Menschen wirkt, hilft die geistliche Lebensberatung dabei, den eigenen persönlichen Weg zu erkennen und mutig Entscheidungen zu treffen. In der Regel ist die Begleitung ein kostenloser Dienst der Seelsorge, der allen Gläubigen offen steht. Sie ist keine Psychotherapie und darf und kann diese nicht ersetzen.

Die Begleiter selbst stehen in enger Verbindung mit der Kirche und führen ein geistliches Leben. Sie behandeln das Gehörte vertraulich und verfügen selbst über kontinuierliche Exerzitienerfahrung. Regelmäßige Weiterbildung und die Offenheit gegenüber unterschiedlichen geistlichen Wegen zeichnen den Begleiter aus. Der Begleitete steht immer im Mittelpunkt des Gesprächs, der Begleiter steht ihm mit seinem Erfahrungsschatz zur Seite.

Categories
Coaching

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert