Lea Haberzeth: Girls‘ and Boys‘ Day will mit etablierten Denkmustern brechen und jungen Menschen neue…. Kennenlernen neuer Rollen
Der Grisu der Feuerwehr Kipfenberg ging an Jürgen Hard, Christian Forster und im Auftrag der Jugendfeuerwehr Lea Neumann. Management der Verbundprojekte ,Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften (lea.)‘ und ,Level-One-Studie (leo.)‘ sowie des Teilprojektes’Akzeptanzstudie Erwachsenenorientierte Diagnostik‘. Gold: Lea Kramer, Emelie Ehret, Amelie Beaudet, Leonie Junglas, Nelly Feldmann, Karolina Nadan, Angelina Schajermann, Rosa Münzebrock, Madlen Karl. Foto: Die erfolgreichen MPG-Schüler mit ihren Sportabzeichen und ihrer Sportlehrerin Daniela Haberzeth. KÄPPLINGER, Bernd; Klein, Rosemarie; Haberzeth, Erik (Hrsg.) Bildungsgutscheine – Auswirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern.
Mädchen- und Jungentag will mit bewährten Denkweisen aufbrechen und den Jugendlichen neue…. Kennenlernen neuer Funktionen
Am “ New Day “ war auch der Tag der Mädchen: Frau Dr. med. Lilly Schiffner, Frau Dr. med. Franziska Riebl, Frau Dr. med. Leonard Haberzeth, Frau Dr. med., Frau Dr. med. A. Haberzeth und die Auszubildende von Frau Dr. med. Nico T. Haberzeth (von links) besichtigten das Druckereizentrum des Mediahauses. Der Mädchen- und Jungentag am 23. Mai weckte großes Aufsehen bei den Jugendlichen der Stadt.
Zahlreiche Firmen und Einrichtungen aus der Umgebung gaben Einblick in das Arbeitsleben. Die Arbeitsagentur, die Gemeinde und das Landratsamt der Städte Tirol, Thüringen, Tirschenreuth u. Neustadt/WN waren an der Durchführung des Aktionstags mitbeteiligt. Wieso Girls‘ Day? Keine Ahnung. Zwar sind Frauen ebenso wissbegierig und interessierte Frauen wie Männer und erreichen im Durchschnitt einen besseren Schulabschluss, doch viele der technischen oder handwerklichen Berufsbilder treffen immer noch nicht die richtige Karriere.
Die Organisatoren wollen mit dem Girls‘ Day Frauen für die typischen „Männerberufe“ inspirieren und ihre Neugier auf Wissenschaft und Technologie erwecken, um ihnen mehr Berufsperspektiven zu eröffnen. Mit dem Mädchentag sollen Hemmungen abgebaut und Frauen die Bandbreite der Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiteres Anliegen des Girls‘ Days ist es, Kontakt zu Firmen zu knüpfen, die für die professionelle Karriere von Frauen nützlich sein können.
Auch in den Betrieben und Verbänden macht sich der Girls‘ Day durchsetzen: Der Girls‘ Day wirkt nachhaltig: In vielen Betrieben heißt es, dass sich die ehemaligen Girls‘ Day-Teilnehmer nach dem Tag der Aktion für ein Praxissemester oder eine Berufsausbildung bei ihnen bewarben und im Rahmen des Girls‘ Days auch eine Lehre begonnen haben. In diesem Jahr waren 410 Mädchenplätze am Girls‘ Day im Stadtteil der Arbeitsagentur für Frauen verfügbar.
An diesem Tag nahmen 43 Betriebe und Einrichtungen teil. Im Stadtgebiet von Wiesbaden waren 16 Gesellschaften mit ca. 230 Sitzplätzen, im Bezirk der Gemeinde Nordrhein-Westfalen (Neustadt a.d. Waldnaab) 14 Gesellschaften mit ca. 70 Sitzplätzen und im Bezirk der Gemeinde Kirschenreuth 13 Gesellschaften mit ca. 110 Sitzplätzen vertreten. Jungs haben viele Interessensgebiete und Fähigkeiten. Serviceberufe, vor allem in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Versorgung, werden von Jugendlichen noch kaum berücksichtigt.
Das ist nicht der einzige Grund, warum es darauf ankommt, den Jugendlichen ein größeres Berufsspektrum zu zeigen. Viele Jungs zeigen versteckte Begabungen und Potentiale. Mannschaften und Institutionen möchten in den nächsten Jahren mehr Menschen einladen. Im Raum Weißen, im Raum Neubrandenburg, im Raum Nordrhein-Westfalen und in der Gemeinde Tirol wurden am fünften bundesweit stattfindenden „Jungentag“ mehrere Probeplätze in Institutionen wie der Kranken-, Kinder- und Seniorenpflege geboten.
Der“ Boys‘ Day“ hat den Jungs neue Pfade für ihre professionelle Karriere aufgezeigt. In diesem Jahr waren im Stadtteil der Arbeitsagentur für Wirtschaft in 28 Jungeneinrichtungen rund 160 Verkostungsplätze verfügbar.