Maximilian Auerböck: 2016 SOWI: Student of the Year Awarded
Umsatzsteueridentifikationsnummer ID Suche, Abfrage, Prüfung, Suche einschließlich Adresse und weitere Informationen über dieses Unternehmen. Markus Aschenwald; Maximilian Auerböck; Laura Dzurna; Hannah Felderer; Thomas Gosch; Daniel Gründler; Clemens Habsburg-Lothringen; Nicole Haller; Philipp Paetzold; Michael Schauperl; Carmen Camilla Danique Theuns. Öffentliches Profil – Gudrun Auerböck. KV: Dipl.-Päd. Martin AUERBÖCK. dankt den Firmen Julia Auerböck, Richard.
2016 SOWI: Awarded Students of the Year
Mit ihren akademischen Leistungen und ihrem gesellschaftlichen Einsatz hat sie in diesem Jahr den Preis Studentin des Jahres in Wirtschaft und Verwaltung gewonnen. Diese wird jährlich von den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an hervorragende Studenten der Wirtschaftswissenschaft vergeben. Als Studentin des Jahres 2016 kürte die Fachjury die bald 21-jährige Studentin für Wirtschaft und Recht an der Universität von Innsbruck.
Das von der Österreichischen Nationalbank gestiftete Preissumme von 2.000 EUR wurde ihr überreicht. Es wurden elf weitere Studenten in die Dekanatsliste eingetragen. Country Director Dr. med. Markus Sapl von der Österreichischen Bank: „Wir verstehen es als Teil unserer sozialen Verpflichtung, Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Außerdem wurden die folgenden Studenten in die Dekanatsliste aufgenommen:
15.000 EUR NEC-Technologie für vier Europaschulen
Bildungsinstitutionen aus der ganzen EU wurden aufgefordert, ein Video einzusenden, das den Mangel an technischer Ausrüstung in ihren Klassenzimmern zeigt. Die Glückspilze gab der Münchner Professor für Physik und Physik Dr. med. Michael Kirch bekannt: die Volksschule Glahn in Deuschland, die Auslandsschule Klausenburg in Rom, die Volksschule Wittorio Alifieri in Ital.
Zusätzlich wird ein mit 7.000 EUR dotierter Spezialpreis an die Dimcho Debelyanov School in Bulgaria für NEC-Technologie vergeben. Die Begründung der Fachjury zum Siegerbeitrag der Glehn-Grundschule lautet: „Die Glehn-Grundschule ist einer unserer Lieblinge, weil anscheinend die ganze Einrichtung an dem Vorhaben teilgenommen hat. Gute Gründe, warum die Hochschule neue Technologien brauchte und der Einsatz war sehr einfallsreich.
Der Film zeigt, dass die Studenten außerhalb der Hochschule mit viel modernerer technischer Ausrüstung arbeiten.“ Qualitativ hochstehende Desktop-Displays für Klassenräume oder Büroräume sowie Großbildschirme für die Verteilung von News im ganzen Schulgebäude sind ebenso verfügbar. „Die innovativen Technologien im Unterricht können die Gestaltung des Klassenzimmers erheblich verbessern und sich günstig auf die Partizipation und Zurückhaltung der Studenten auswirken.
Es ist uns eine große Freude, diesen fünf Hochschulen die Gelegenheit zu bieten, ihre Räumlichkeiten mit den neusten Anzeige- und Projektionssystemen für die Bildungsindustrie auszustatten. „Modernste Technik im Klassenraum macht den Unterrichtsstoff nicht nur einprägsamer, sondern macht die Studierenden auch fit für die technische Ausstattung und die Werkzeuge, mit denen sie in ihrer täglichen Arbeit zurechtkommen.
Geschäftsführer der Europazentrale ist Herr Dr. med. Bernd Becker.