Schuldenberatung: Hilfe von einer kompetenten Schuldnerberatung
Eine professionelle Schuldenberatung unterstützt alle, die sich überschuldet haben. Gemeinsam mit den Betroffenen suchen die Experten einen Ausweg. Mittlerweile gibt es diese Schuldnerberatungen in allen großen und kleinen Städten. Träger sind meist kirchliche und andere staatliche Organisationen, aber auch kommerzielle Anbieter können eine empfehlenswerte Anlaufstelle sein.
Die Leistungen einer Schuldnerberatung
Im ersten Schritt geht es darum, einen Überblick über die Finanzen zu erhalten. Betroffene müssen hierfür alle notwendigen Unterlagen wie unbezahlte Rechnungen zur Schuldenberatung bringen, diese listet die Verpflichtungen übersichtlich auf. Dem stellt sie das regelmäßige oder unregelmäßige Einkommen gegenüber. Diese Gegenüberstellung ist wichtig, um die finanziellen Spielräume für das Abtragen der Schulden zu erkennen. Mit Spartipps durch die Berater können sich diese vergrößern.
Danach geht es darum, direkt mit den Gläubigern Kontakt aufzunehmen. Bestenfalls erreichen die Verschuldeten und die Gläubiger Vereinbarungen für eine Ratenzahlung, sodass es zu keinen weiteren Schritten im Mahnverfahren kommt. Diese Tilgungspläne müssen realistisch sein, damit Schuldner die Raten pünktlich überweisen können. Beim Kontaktieren der Gläubiger bietet eine Schuldenberatung konkrete Hilfe beim Formulieren der Briefe an. Bei einer nicht zu bewältigenden Überschuldung kommt alternativ ein Verbraucherinsolvenzverfahren infrage, das gesetzlich klar geregelt ist. Zuerst bedarf es eines außergerichtlichen Einigungsversuchs mit allen Gläubigern. Scheitert dieser, folgt das gerichtliche Verfahren. Die Mitarbeit einer Schuldenberatung ist bei diesem Verfahren unverzichtbar. Der Vorteil dieses Insolvenzverfahrens besteht darin, dass Verschuldete auf absehbare Zeit schuldenfrei sind. Sie müssen nicht ihr Leben lang sämtliche Schulden tilgen, bei Wohlverhalten sind sie nach sechs Jahren oder schon nach drei Jahren ihre Restschulden los. Die verkürzte Frist trifft zu, wenn Schuldner innerhalb der drei Jahre 35 % der Schulden und die Verfahrenskosten bezahlt haben.
Kombination mit anderen Hilfsangeboten
Verschuldung kann auf vielen Gründen basieren. Manche übernehmen sich mit einer Immobilie, andere können aufgrund von Arbeitslosigkeit oder anderen Schicksalsschlägen nicht mehr ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Die Situation kann aber auch Folge diverser persönlicher Probleme wie psychischen Erkrankungen oder einer Sucht sein. In diesen Fällen empfiehlt es sich, neben der Schuldnerberatung weitere Hilfsangebote wie eine professionelle Psychotherapie oder eine Suchthilfe in Anspruch zu nehmen.